Der botanische Name der Ringelblume lautet Calendula officinalis. Der Beisatz „officinalis“ verweist auf die pharmazeutische Nutzung dieser Pflanze. Die Ringelblume kann bei allen Problemen mit der Haut verwendet werden. Bei Entzündungen, bei Akne, Abszessen, Verbrennungen/Erfrierungen, bei rissigen Händen, trockenen Lippen, bei (kleineren) Wunden, aber auch bei Blutergüssen, Venenentzündungen und Quetschungen. Die Calendula ist auch häufig ein Bestandteil in Windelsalben. Sie kann auch für Babys und Kleinkinder verwendet werden. Zu Recht gilt sie als kleines Wundheilungswunder.

Die Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete der Ringelblume
Die sekundären Inhaltsstoffe der Ringelblume sind ätherische Öle, Flavonoide und Saponine. Dadurch ergeben sich folgende Eigenschaften:
-Wundheilend
-Antiseptisch
-Entzündungshemmend
-Granulationsfördernd
Granulationsfördernd bedeutet, dass die Bildung von Gewebe angeregt wird. Das ist der Grund, warum die Ringelblume häufig für Wundheilsalben verwendet wird und die Wunden mit ihr besser verheilen.
Wo du sie findest und wie sie aussieht
Die Ringelblume ist seit dem Mittelalter eine beliebte Zier- und Heilpflanze und vielen Gärten zu finden. Wenn du selbst einen Naturgarten hast, dann kannst du die Ringelblume in deinem Kräutergarten aussäen. Mir ihren Tiefen Wurzeln kann sie den Boden auflockern und sie kann Schädlinge fernhalten.
Die Ringelblume ist einjährig und gehört zur Familie der Korbblütler, wenn du auf Korbblütler allergisch bist, dann solltest du sie nicht verwenden.
Was du von der Ringelblume verwendest
Bei der Ringelblume verwendet man entweder den ganzen Blütenkopf oder nur die Blütenblätter. Tipp: wenn du nur die Blüten abzupfst und nicht den ganzen Blütenkopf, dann bildet die Pflanze wieder neue Blüten und du kannst sie mehrmals ernten)
Ringelblumentinktur
Die Ringelblumentinktur kannst du als Bestandteil einer Ringelblumensalbe äußerlich verwenden oder du kannst sie auch einnehmen. Eingenommen wird sie zum Beispiel bei Menstruationsbeschwerden, bei Verdauungsproblemen oder bei Übelkeit. Wenn du im Mund- oder im Rachenraum entzündete Stellen hast, dann kannst du mit der Ringelblumentinktur gurgeln.
Zutaten
-Ringelblumenblüten frisch oder getrocknet
-40-prozentigen Alkohol
-Schraubglas
Bei einer Tinktur ist es egal, ob frische oder getrocknete Pflanzenteile verwendet werden, weil keine Schimmelgefahr besteht. Auch bei einer Tinktur wird das Glas zu 1/3 mit den Blüten befüllt und dann mit Alkohol übergossen und bis zum Rand gefüllt. Wie auch beim Ringelblumenöl sollte der Alkoholauszug vier Wochen lang kühl und dunkel stehen gelassen und regelmäßig geschüttelt werden. Nach der Stehzeit wird alles abgeseiht und in dunkle Gläser abgefüllt.