Räuchern mit Kräutern – Wirkung, Anleitung und heimischer Kräuter

Was ist Räuchern mit Kräutern?

 

Nach einem langen Tag voller Termine, Stress oder Streit wünschen wir uns oft nur eins: Ruhe und ein Zuhause, das uns Kraft gibt. Räuchern mit Kräutern ist ein einfaches Ritual, das genau dabei hilft – es klärt die Luft, beruhigt die Sinne und schafft eine wohltuende Atmosphäre. Doch welche Kräuter eignen sich dafür, wie räuchert man richtig und warum ist dieses alte Ritual heute aktueller denn je? Lass uns gemeinsam in dieses spannende Thema eintauchen.

Räucherschale

Räuchern ist vermutlich so alt wie die Menschheit selbst. Es gibt mehr als 30.000 Jahre alte Funde, die das belegen. Am Anfang räucherte man vermutlich um Insekten zu vertreiben, oder um Lebensmittel zu konservieren. Später für kulturelle und spirituelle Anlässe bzw. Zwecke.

Warum räuchern Menschen mit Kräutern?

Manchmal spüren wir, dass sich schwere Energie in einem Raum gesammelt hat – nach einem Streit, einem stressigen Tag oder wenn einfach „dicke Luft“ herrscht. Genau dann kann Räuchern helfen, Klarheit und Leichtigkeit zurückzubringen.

Genauso verschieden sind auch die Kräuter die dabei verwendet werden. Nach einem stressigen Tag im Büro kann uns Lavendel beruhigen, oder nach einem Streit mit dem Partner kann Salbei die Energie wieder klären.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Räuchern?

Die Raunächte als Zeit zum Räuchern werden immer beliebter. Das war vor mehr als 10 Jahren auch mein Einstieg in dieses Thema. Diese Zeit im Jahr lädt uns ein, altes loszulassen und neues zu beginnen. Eine perfekte Möglichkeit zum Räuchern!

Wir räuchern auch bei:

  • Jahreskreisfesten
  • Übergängen, Neuanfänge (Geburt, Umzug, Trennung)
  • Alltagssituationen (nach Streit, energetische Reinigung, Stressabbau)
  • Ritualen, Meditationen

Geräuchert werden kann das ganze Jahr über – ich räuchere auch in den Sommermonaten!

Wie räuchert man Kräuter richtig?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten um zu räuchern. Räuchern mit einem Stövchen,  auf Kohle und  mit Räucherbündeln. Das Räuchern mit dem Stövchen ist die sanfteste Variante. Damit kannst du zum Beispiel eine schöne Atmosphäre in deinem Zuhause schaffen.

Beim Räuchern mit dem Stövchen legst du die Kräuter auf ein kleines Sieb. Unter dem Sieb wird ein Teelicht entzündet. Durch die Hitze der Flamme werden die Kräuter verbrannt und ein angenehmer Duft entsteht.

Beim Räuchern mit Kohle entsteht am meisten Rauch – perfekt, wenn du das Gefühl hast, dein Zuhause braucht einen  energetischen „Frühjahrsputz“. Dazu wird eine feuerfeste Schale mit Sand gefüllt und ein Stück Kohle in der Schale entzündet. Auf die brennende Kohle werden die Kräuter gelegt. Durch die große Hitze verbrennen die Kräuter sehr schnell.

Bei Räucherbündeln sammelst du die Kräuter und bindest sie mit einer Schnur zu einem Bündel. Nachdem sie getrocknet sind kannst du die Bündel direkt ohne Räucherkohle oder Räucherstövchen anzünden.

Räucherbündel
Räucherbündel

Welche heimischen Räucherkräuter gibt es?

Je nach Anlass kannst du verschiedene Kräuter zum Räuchern wählen. Du kannst sie einzeln oder in Mischungen verräuchern. Anfängern empfehle ich, sich vorher mit Kräutern vertraut zu machen und sie einzeln zu verräuchern.

  • Lavendel – schenkt Ruhe, öffnet das dritte Auge
  • Salbei – stark reinigend, zur energetischen Reinigung
  • Beifuß – unterstützt Klarheit, Erdung, gibt Schutz, öffnet die Sinne
  • Ringelblume – spendet Trost, wirkt harmonisierend
  • Johanniskraut – reinigt „schlechte Luft“, nach einem Streit, dort wo TV/Computer stehen
  • Rosmarin – fördert die Konzentration, erfrischt den Geist

Allen Räucherneulingen empfehle ich es, die Kräuter zum Räuchern zu kaufen. Ich kann dir die Firma Rauchtum sehr ans Herz legen. Dort findest du nicht nur Kräuter, sondern auch das passende Zubehör!

Wenn du Lust hast, die Kraft der Kräuter noch tiefer kennenzulernen und dein eigenes Räucherritual zu entwickeln, lade ich dich herzlich zu meinen Workshops und Webinaren ein – dort tauchen wir gemeinsam in die Magie des Räucherns ein.

Der nächste Workshop findet am 13. Dezember 2025 in Aigen im Ennstal statt, das nächste Webinar am 11. Dezember! 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
×